Ob als Wandfliese oder Bodenfliese – der edle Naturstein Travertin sorgt für mediterranes Flair in Ihrem Heim. Aber was genau ist eigentlich Travertin? Wo kann man ihn einsetzen, wie wird er gepflegt? Wir geben Antworten!
Mit rund 2 Millionen Jahren ist Travertin eines der jüngsten Gesteine und zählt zur Familie der Kalksteine, genauer zu den Süßwasserkalksteinen. Travertin ist durch die Ausfällung von Kalk in Binnengewässern entstanden. Die überschüssigen Kalkpartikel setzten sich an pflanzlichen Resten oder Tonpartikeln fest. Im Laufe der Jahrhunderte sind diese Pflanzenreste verrottet, die Tonpartikel wurden ausgelaugt. Dadurch sind die für Travertin typischen Poren entstanden.
Sichtbare Geschichte
Dieser Prozess vollzog sich über Jahrtausende und ist gut erkennbar in den unterschiedlichen Lagen des Travertins. Diese Lagen variieren in den Farben und sind zum Teil nicht hundertprozentig miteinander verbunden.
Der Stein aus Tibur, was Travertin wörtlich übersetzt bedeutet, kommt heutzutage nicht mehr nur aus Italien, sondern wird weltweit abgebaut. Auch in Deutschland gibt es einige Abbaugebiete, Cannstatt und Bad Langensalza gehören hierzulande zu den bekanntesten.
Gespachtelt oder nicht gespachtelt – das ist hier die Frage
Doch wo und wie kann Travertin überhaupt eingesetzt werden? Schon die Römer nutzten Travertin als Baustein, das Kolosseum in Rom beispielsweise wurde aus diesem Gestein gebaut. Heutzutage kommt Travertin hauptsächlich als Bodenbelag zum Einsatz, und das sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich.
Als Bodenbelag kann Travertin entweder ungespachtelt oder gespachtelt verlegt werden. Ob man gespachteltes oder ungespachteltes Travertin verwendet, hängt vor allem vom Einsatzbereich ab. Im Innenbereich wird häufig gespachteltes Material verlegt. Das hat den Vorteil, dass der Boden leichter gereinigt und gepflegt werden kann. Auch im Nassbereich kann ein gespachtelter Boden verlegt werden. Da das Gestein über eine ausgezeichnete Wärmeleitung verfügt, ist auch die Verlegung auf einer Fußbodenheizung kein Problem.
Wie pflegt man Travertin?
Im Außenbereich hingegen ist gespachtelter Travertin nicht zu empfehlen, offener Travertin eignet sich deutlich besser. Warum? Durch die offenen Poren ist das Gestein frostbeständig. Bei einem gespachtelten Boden verhält sich die Spachtelmasse bei Frost anders als das Gestein, dadurch kann sie herausplatzen. Zu beachten ist allerdings, dass offenporiger Travertin schmutzanfälliger ist.
Was uns direkt zum Thema Reinigung und Pflege bringt. Wie bei allen Gesteinen aus der Kalkstein-Familie verzichten Sie am besten auf säurehaltige Reinigungsmittel. Besser eignen sich milde oder alkalische Reinigungsmittel. Eigentlich ist das Wischen mit Reinigungsmittel aber auch nur bei starken Verschmutzungen notwendig. In der Regel ist es ausreichend, den Boden mit einem weichen Besen oder klarem Wasser zu säubern.
Imprägnierung oder Versiegelung?
Um Verschmutzungen und Flecken vorzubeugen, wird ein Bodenbelag aus Travertin meistens nach dem Verlegen imprägniert oder versiegelt. Während die Imprägnierung vollständig in das Gestein einzieht und somit unsichtbar ist, bleibt bei der Versiegelung ein sichtbarer Schutzfilm an der Oberfläche zurück, der leicht glänzt. Ob Sie den Boden imprägnieren oder versiegeln ist letztlich nur eine Frage der Optik.
Travertin im Außenbereich reinigen Sie am schnellsten mit Bürsten und einem Wasserschlauch. Aber Finger weg vom Hochdruckreiniger! Der Wasserdruck ist sehr stark, dadurch kann die Steinstruktur angegriffen werden.
Möbelgleiter bieten Schutz vor Kratzern
Und wenn doch mal eine Verfärbung oder Verätzung im Travertin zu sehen sind? Keine Panik, denn wie bereits erwähnt gehört Travertin ja zur Familie der Kalksteine. Und diese können durch Schleifen und Polieren wiederaufgearbeitet werden.
Kleine Kratzer können in der Regel einfach poliert werden. Und damit erst gar keine Kratzer entstehen, empfehlen wir natürlich den Einsatz von Möbelgleitern! Unser Service-Team berät Sie gern und hilft Ihnen den passenden Gleiter zu finden.