Rücksendung bei Nichtgefallen oder falscher Größe
Sehr geehrte Kunden,
irren ist menschlich. Daher kann es vorkommen, dass ein bestellter Artikel nicht passt, gefällt oder falsch geliefert wurde.
Für Warenrücksendungen möchten wir Sie bitten, das der Ware beiliegende Formular (Packliste/Retourenformular) zu verwenden. Alternativ können Sie auch die Rechnung zur Rücksendung verwenden.
Bitte füllen Sie das beiliegende Formular vollständig aus und legen es der Ware, die Sie an uns zurücksenden möchten bei. Bitte frankieren Sie Ihre Rücksendung ausreichend. Wir empfehlen Ihnen, die Ware als Paket zu versenden, um einen Sendungsnachweis zu erhalten. Das ist aber natürlich kein Muss.
Welchen Versanddienstleister Sie wählen, steht Ihnen selbstverständlich frei. Die Versanddienstleister bieten eine Reihe von Möglichkeiten, Pakete zu versenden. Wir zeigen Ihnen, welcher Versanddienstleister was anbietet und wie es funktioniert:
Versand mit DHL
Neben der Abgabe in einem Paketshop bietet DHL Ihnen weietere Möglichkeiten des Versands. Für alle diese Versandarten gilt, dass das Paket vorab ausreichend frankiert werden muss. Das können Sie ganz einfach über Ihren PC oder Ihr Smartphone machen. Und zwar so:
1. Frankierung am PC
Über die Online Frankierung können Sie Pakete ganz bequem von zuhause aus frankieren. Das ist sogar günstiger, als wenn Sie ein Paket in der Filiale aufgeben. In wenigen Schritten können Sie sich ein DHL-Label erstellen und direkt ausdrucken.
Sie haben keinen Drucker? Auch für diesen Fall hat DHL vorgesorgt. Lassen Sie sich den Scancode per Email oder auf Ihr Smartphone zusenden. Dieser Scancode kann dann vom Zusteller, an der Packstation oder in der Filiale direkt ausgedruckt werden.
2. Frankierung über das Smartphone
Um mit Ihrem Smartphone ein DHL-Label erstellen zu können, benötigen Sie die kostenlose App Post&DHL. Diese können Sie ganz einfach über Ihren App-Store herunterladen. Der Vorteil: Sie können dort Ihre Adressdaten hinterlegen und sich ein eigenes Adressbuch anlegen.
Wie bereits beschrieben, erhalten Sie nach dem Erstellen eines Labels einen QR-Code, mit dem Sie an den bekannten Stellen ein Etikett ausdrucken können.
Kommen wir nun zu den Versandmöglichkeiten:
1. Paketmitnahme durch den Zusteller
Wenn Sie zuhause oder auf der Arbeit Pakete empfangen, können Sie dem Zusteller Ihre Rücksendung einfach mitgeben. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass der Zusteller ausreichend Platz in seinem Fahrzeug hat. Wenn Sie bei DHL einen Ablageort hinterlegt haben, können Sie das Paket auch dort deponieren. Der Fahrer holt Ihr Paket dann an diesem Ort ab.
Wichtig: Bei der Verwendung eines Ablageortes muss das Paket bereits frankiert sein – der Scancode auf Ihrem Handy oder per E-Mail reicht hier nicht aus, da Ihre Anwesenheit (bzgl. die Ihres Handys) hier erforderlich wäre.
2. Abholung buchen
Für einen Aufpreis von 3,00 Euro können Sie über die Internetseite von DHL eine Abholung buchen. Wenn die Beauftragung bis 22:00 Uhr erfolgt, wird das Paket schon am folgenden Werktag bei Ihnen abgeholt. Auch in diesem Fall können Sie einen Ablageort festlegen, an dem das Paket vom Fahrer abgeholt werden soll. Wichtig: Auch in diesem Falle muss bei der Verwendung eines Ablageortes das Paket bereits frankiert sein – der Scancode auf Ihrem Handy oder per E-Mail reicht hier nicht aus, da Ihre Anwesenheit (bzgl. die Ihres Handys) hier erforderlich wäre.
3. Rücksendung über Packstation
Auch über die zahlreichen Packstationen von DHL können Sie Ihr Paket versenden – und das rund um die Uhr. Legen Sie das frankierte Paket einfach in ein freies Fach in der Packstation, die Fächer werden dort täglich geleert.
Wenn Sie einen QR-Code zur Frankierung haben, können Sie diesen direkt an der Packstation über das Menü „Versenden“ einscannen. Dort wird Ihnen ein selbstklebendes Label direkt ausgedruckt.
Dieser Service kann von allen Kunden genutzt werden, Sie benötigen dazu kein Kundenkonto bei DHL. Die nächstgelegene Packstation finden Sie über den praktischen Packstation Finder.
Versand mit der Deutschen Post
Kleinere Sendungen können Sie auch einfach mit der Deutschen Post versenden, etwa als Kompaktbrief oder Großbrief. Dazu müssen Sie den Brief ausreichend frankieren und in den nächsten Briefkasten werfen. Die Deutsche Post bietet Ihnen drei Möglichkeiten, Briefe zu frankieren:
1. Frankierung am PC
Über die Internetseite der Internetmarke können Sie jede beliebige Marke erwerben, auch Einschreiben können Sie so auf den Weg bringen. Hierzu benötigen Sie allerdings zwingend einen Drucker.
2. Frankierung über das Smartphone
Über die kostenlose App Post&DHL können Sie neben DHL-Labeln auch Briefmarken erwerben. Sie können diese entweder ausdrucken oder einen numerischen Code erhalten. Diesen Code müssen Sie dann oben rechts auf den Briefumschlag schreiben.
3. Frankierung am Briefmarkenautomat
Zugegeben, Briefmarkenautomaten sind nicht mehr so zahlreich vorhanden wie einst, aber es gibt sie noch. Gegen das entsprechende Kleingeld können Sie sich am Automaten schnell eine Briefmarke ziehen. Nachteil: Die Automaten nehmen nur passendes Kleingeld. Wenn Sie zu viel Geld einschmeißen, erhalten Sie das Restgeld in Form von Briefmarken zurück.
Wichtig für Rücksendungen: Wenn Sie sich für den Versand per Brief und Briefmarke entscheiden (abgesehen von Einschreiben), haben Sie keinen Versandbeleg.
Versand mit Hermes
Wie auch DHL bietet Hermes die Abholung von Paketen direkt an der Haustür an. Die Gebühren dafür sind allerdings etwas höher und hängen von der Größe und dem Gewicht des Pakets ab. Auf der Website von Hermes finden Sie hierzu eine Preisübersicht.
Über die Website können Sie im Rahmen der Online Frankierung die Abholung buchen, Sie erhalten dann einen scanbaren Code. Frankierung und Abholung können Sie alternativ auch mit Ihrem Smartphone oder Tablet über die App von Hermes buchen.
Versand mit DPD
DPD bietet ebenfalls die Möglichkeit, Pakete von zuhause abholen zu lassen. Das schlägt dann aber auch mit 7,60 Euro zu Buche und das maximale Gewicht darf 31,5 kg nicht überschreiten.
Die Frankierung des Pakets erfolgt online über das Portal myDPD oder über die DPD App. Ein Drucker ist auch hier nicht nötig.
Sobald die zurückgesendete Ware bei uns eingetroffen ist, erstatten wir Ihnen den Betrag für diese auf dem gleichen Weg, wie Sie gezahlt haben (per PayPal oder Banküberweisung). Eine Verrechnung ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.
Sollten Sie eine Neubestellung wünschen, können Sie diese im Shop sofort vornehmen.
Helfen Sie uns, die Umwelt zu schonen!
Laut aktuellen Medienberichten wird jede achte Online-Bestellung zurückgesendet. Das ist das gute Recht eines jeden Kunden, belastet aber vor allem die Umwelt. Denn täglich kommen so rund 800.000 Pakete zusammen, was einem CO2 Ausstoß von etwa 400 Tonnen entspricht – oder täglich 255 Autofahrten von Frankfurt nach Peking.
Doch wie nun Rücksendungen vermeiden? Das Wichtigste ist, die Stühle genau zu vermessen. Die verschiedenen Möbelgleiter unterscheiden sich in der Größe meist nur um Zehntelmillimeter. Um Retouren zu vermeiden, möchten wir Sie daher bitten, vor Ihrer Bestellung Ihre Stuhlbeine genau auszumessen. So sparen Sie sich nicht nur die Mühe einer Rücksendung, sondern schonen zugleich die Umwelt.
Sie sind nicht sicher, welche Gleiter die passenden für Ihre Stühle sind? Kontaktieren Sie uns telefonisch, per Email oder Chat, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die passenden Produkte zu finden.
Bei Rückfragen freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49(0)201-5074926-0
Bitte senden Sie die zu retounierende Ware an folgende Adresse:
AFUNA GmbH
RETOURE
Eingang OST
Gewerbehofstraße 9
DE 45145 Essen
Wichtige Hinweise für Retouren aus Nicht-EU-Ländern (z. B. der Schweiz):
Bite verwenden Sie für die Retoure ein CN22-Formular, das wie unten beschrieben auszufüllen ist und befolgen Sie darüberhinaus bitte die Anleitung, die Sie auf der Internetseite der Eidgenössischen Zollverwaltung finden, die genaue und aktuell gültige Informationen enthält, wie bei Retouren aus der Schweiz ins Ausland (nach Deutschland) vorzugehen ist.
Bitte beachten Sie diese Hinweise und vergewissern sich im Zweifelsfall bei den zuständigen Schweizer Behörden.
Nur durch das richtige Vorgehen von Ihnen bei der Retoure ist es möglich, dass Sie Ihren bereits gezahlten Einfuhrzoll erstattet bekommen, und bei der Rücksendung an uns keine Ausfuhrzölle erhoben werden.
Waren, die aufgrund falscher Deklarationen zollpflichtig an uns zurückgesendet werden, können wir leider nicht annehmen. Die entstehenden Kosten würden in diesem Falle bei dem Kunden verbleiben.
Um dieses zu vermeiden, bitten wir Sie, so vorzugehen, wie von der Eidgenössischen Zollverwaltung unter folgendem Link beschrieben:
Unter dem Punkt „Vorgehen“, den Sie auf der Seite unter dem o. g. Link finden, befindet sich ein PDF (18.86 Rückerstattung der Einfuhrabgaben wegen Wiederausfuhr) der Eidgenössischen Zollverwaltung. Bitte verwenden Sie dieses als Handlungsanleitung.
Ausfüll-Hinweis zum CN22-Formular, das korrekt ausgefüllt auf den Umschlag / den Karton der zu retournierenden Ware zu kleben ist:
Bitte kreuzen Sie "Autres / Andere / Altri" an
bei Beschreibung: "Rücksendung der Bestellung"
Gewicht und Warenwert sind anzugeben
und zuletzt ist das CN22-Formular von Ihnen mit dem Datum und Ihrer Unterschrift zu versehen.